HOME | FSL | FSH | KLASSENVORSTAND | LINKS | Du brauchst mal eine kurze Pause ...?
© Mag. Wolfgang Harasleben ••••• Meranerstr. 6 ••••• A-6460 Imst ••••• Tel.: ++435412/66 346-14 ••••• Webmaster. w.harasleben@aol.at ••••• Home: https://wh.twoday.net

00. Tests & Schularbeiten

2. Test - 14. Jän. 2020 (SJ 19/20)




W
M
T

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Test im Fach "Wirtschaftkunde und Marketing". Dann bist du hier richtig!

Termin: 14. Jänner 2020
Themen:
● Markt und Preis
● Agrarmarkt
● Agrarpolitik

Mein ganz persönlicher Lerntipp:
Fragenliste zum Thema "Markt und Preis" (Hier findest du die richtigen Antworten!)
Fragenliste zum Thema "Agrarmarkt" (Hier findest du die richtigen Antworten!)
Fragenliste zum Thema "Agrarpolitik"
? (Hier findest du die richtigen Antworten zur Überprüfung deiner Ergebnisse!)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 28. Dez, 23:55


2. Test - 20. und 24. Jän. 2020 (SJ 19/20)




I
K
T

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum nächsten Test. Dann bist du hier richtig!

Termine:
● Gruppe A: Mo, 20. 01. 2020
● Gruppe B: Fr, 24. 01. 2020

Teststoff:
● Gesamter Stoff (v.a. Kostenrechnung)
● Teilkostenrechnung - Ermittlung der variablen Kosten für innerbetriebliche Leistungen (Wirtschaftsdünger, Grundfutter)

Mein ganz persönlicher Lerntipp:
Rechne die folgenden Übungsbeispiele ein paar mal durch, dann bist du optimal vorbereitet!
Modell VK Wirtschaftsdünger (xls, 508 KB) und
Modell VK Grundfutter (651 KB)

Also alles Gute und viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch diese Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
Maschinenkostenrechnung
Modell zur Maschinenkostenrechnung
Maschinenkosten bei unterschiedlicher Auslastung
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Gesamtkosten" (xls, 306 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Stückkosten" (xls, 336 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell Mindestauslastung (Kostendeckungspunkt) von Maschinen
Modell Vollkostenrechnung "Jogurt" und
Modell Kostendeckungspunkt "Jogurt"
NACH OBEN w.harasleben - 28. Dez, 14:34


2. Test - 17. Jän. 2020 (SJ 19/20)




U
F

2
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Test? Dann bist du hier richtig!

Termin: Di, 17. 01. 2020
Themen:
● Gesamter Stoff (Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Grundbesitzverhältnisse, Förderungsrelevante Kennzahlen)
Schwerpunkt:
● Faktoren der Betriebsorganisation (Kapitel 4)
+ Grundsatzentscheidung
+ Einflussfaktoren (Innere und äußere Kräfte)
+ Standortfaktoren
+ Betriebliche Faktoren
+ Personelle Faktoren
+ Volkswirtschaftliche Faktoren

● Der neue Berghöfekataster (Kapitel 6)
+ Innere Verkehrslage (320 P, z.B. Hangneigung)
+ Äußere Verkehrslage (100 P)
+ Boden- und Klimaverhältnisse (150 P)


Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
Fragenliste "Faktoren der Betriebsorganisationen"
Fragenliste "Berghöfekataster"

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch die folgenden Fragen und Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Grundbesitzverhältnisse und Förderungskennzahlen
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
Grundbestizverhältnisse
Grundbuchsauszug EZ 937 in St. Anton (pdf, 25 KB)
Übungsmodell "Grundbuchsauszug" mit Fragen zum Grundbuchsauszug EZ 937 (xls, 246 KB)
● Fragenbereich "Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion"
● Fragenbereich "Förderungsrelevante Kennzahlen"


Zur Überprüfung deiner Antworten:
Fragenliste "Faktoren der Betriebsorganisationen"
Fragenliste "Der neue Berghöfekataster"
NACH OBEN w.harasleben - 25. Dez, 15:57


2. Test - 21. Jän. 2020 (SJ 19/20)




B
L
R
W

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Test. Dann bist du hier richtig!
Termin: 21. Jänner 2020
Thema:
● gesamter Stoff (v.a. Kostenrechnung)
● Theorie der Teilkostenrechnung (DB-Rechnung)
● Anwendungsbeispiel zur Teilkostenrechnung (VK-Ermittlung für innerbetriebliche Leistungen)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Fragenlisten:
Deckungsbeitrags- bzw. Teilkostenrechnung
● Fragen zur Deckungsbeitrags- oder Teilkostenrechnung
Übungsbeispiele
● Modell VK "Wirtschaftsdünger"
● Modell VK "Grundfutter"

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch diese Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
Maschinenkostenrechnung
Modell zur Maschinenkostenrechnung
Maschinenkosten bei unterschiedlicher Auslastung
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Gesamtkosten" (xls, 306 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Stückkosten" (xls, 336 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell Mindestauslastung (Kostendeckungspunkt) von Maschinen
Vollkostenrechnung und Kostendeckungspunkt
Modell Vollkostenrechnung "Jogurt" und Modell Kostendeckungspunkt "Jogurt"
Modell Vollkostenrechnung "Edelbrand"


Zur Überprüfung deiner Antworten:
● Fragenbereich "Produktionslehre"
● Fragen zur Deckungsbeitrags- oder Teilkostenrechnung
● Fragenbereich "Kostenlehre"
● Fragenbereich "Kostendeckungspunkt"
● Fragenbereich "Vollkostenrechung"
NACH OBEN w.harasleben - 21. Dez, 09:39


1. Schularbeit - 10. Dez. 2019 (SJ 19/20)




B
L
R
W

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zur ersten Schularbeit. Dann bist du hier richtig!
Termin: 10. Dezember 2019
Thema:
● Gesamter Stoff (Kostenlehre, Produktionslehre)
● Einführung in die Leistungs- und Kostenrechnung
● Kostendeckungspunkt und Vollkostenrechnung

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 25. Nov, 15:32


Dritter Test - 14. 01. 2020 (SJ 19/20)




W
R
W

3
t
o
u
r
Hallo!

Du suchst Informationen zum 3. Test. Dann bist du hier richtig!

Termin: 14. Jänner 2020
Thema:
● Gesamter Stoff (Inventur und Bewertung, Begriffe aus dem 2. Schuljahr)
● Grundbesitzverhältnisse (Theoriefragen zum Grundbuch und zu einem konkreten Grundbuchsauszug)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
Grundbestizverhältnisse und hier kannst du die richtigen Antworten erarbeiten und überprüfen (NEU Version: 2018.08.23.018)!

Anwendungsbeispiele
Grundbuchsauszug EZ 937 in St. Anton (pdf, 25 KB)
Übungsmodell "Grundbuchsauszug" mit Fragen zum Grundbuchsauszug EZ 937 (xls, 246 KB)
Die richtigen Antworten dazu kannst du im Register "Hilfe" nachschlagen!

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Zur Wiederholung, die Ergebnisse für die GB-Auszüge EZ66 und EZ236:
GB-Auszüge:
● GB-Auszug "EZ 66"
● GB-Auszug "EZ 236"
Übungsmodell "Grundbuchsauszug" (mit Ergebnissen)
● Modell "GB-Auszug EZ 66"
● Modell "GB-Auszug EZ 236"


Zur Erinnerung! Was für die letzten Tests zu lernen war!
Abschreibung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (386 KB, Version: 2013.09.29.041)
Übungsmodell "Teilwertabschreibung" (xls, 388 KB, Version: 2013.09.28.017)
Modell "Afa- und Zeitwertberechnung" (Bsp. 1: Notebook)
Fragenliste Bewertung des Umlaufvermögens (Hier findest du die richtigen Antworten)
Grundlagen der Inventur und Bewertung in Hotel- und Gastgewerbe!
Wichtige Begriffe aus dem letzten Schuljahr!
NACH OBEN w.harasleben - 21. Nov, 16:33


Dritter Test - 14. Jän. 2020 (SJ 19/20)




W
R
W

3
s
o
z
i
Hallo!

Du suchst Informationen zum dritten Test. Dann bist du hier richtig!

Termin: 14. Jänner 2020
Themen:
● Gesamter Stoff (Inventur und Bewertung, wichtige Begriffe aus dem 2. Schuljahr)
Bewertung von (Theorie und Bewertungsbeispiele)
? - Maschinen,
- Vieh,
- Vorräten,
- Pflanzen- und
- Geldbeständen.


Mein ganz persönlicher Lerntipp:
Bewertungsbeispiele (Wiederbeschaffungswert, Afa- und Zeitwert berechnen)
Modell Bewertung von Umlaufvermögen" (xls, 314 KB)
Bewertung von Maschinen (ganz normale Afa- und Zeitwertberechnung)

Theoriefragen
Fragenbereich "Maschinen und Gräte" (Hier findest du die richtigen Antworten!)
Fragenbereich "Umlaufvermögen" (Hier findest du die richtigen Antworten!)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben



Was für die letzten Tests zu lernen war!:
Modell "Reduktion" NEUE Version: 2012.11.23.003)
Inventurrechner
● Fragenbereich "Gebäude und bauliche Anlagen"
● Fragenbereich "Grund und Boden" sowie "Grundverbesserungen"
● Und hier kannst du dir die richtigen Erklärungen ansehen!
NACH OBEN w.harasleben - 21. Nov, 11:13


1. Test - 29. Nov. 2019 (SJ 19/20)




U
F

2
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 1. Test? Dann bist du hier richtig!

Termin: 29. November 2019
Thema:
● Gesamter Stoff (Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Grundbesitzverhältnisse)
● Produktionsgrundlagen und Faktoren (Kennzahlen der Betriebsgröße)
GVE- und Flächenbegriffe (Theoriefragen)
GVE- und Flächenberechnungen (Anwendungsbeispiele)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Anwendungsbeispiele
Übungsbeispiel "Flächenberechnung" (NEU! Version 2020.12.10.022)
Übungsbeispiel "GVE-Berechnung" (NEU! Version 2015.12.16.013)
? GVE-Schlüssel
(pdf, 124 KB)

Theoriefragen
Fragenliste "GVE- und Flächenbegriffe"

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch die folgenden Fragen und Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion und Grundbesitzverhältnisse
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
Grundbestizverhältnisse und hier kannst du die richtigen Antworten erarbeiten (NEU Version: 2020.04.03.021)!
Grundbuchsauszug EZ 937 in St. Anton (pdf, 25 KB)
Übungsmodell "Grundbuchsauszug" mit Fragen zum Grundbuchsauszug EZ 937 (xls, 246 KB)

Zur Überprüfung deiner Antworten:
● Fragenbereich "Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion"
● Fragenbereich "GVE- und Flächenbegriffe"
NACH OBEN w.harasleben - 18. Nov, 15:53


1. WH-Test - 19. Nov. 2019 (SJ 19/20)




B
L
R
W

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zur 1. Test. Dann bist du hier richtig!
Termin: 19. November 2019 ACHTUNG: Wiederholungstest!!!
Thema: Produktions- und Kostenlehre

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Fragenlisten zur Produktionslehre:
Fragen zur Organisation der Produktion
Fragen zu den Produktionskapazitäten
Fragen zu den Leistungen der Produktion
Fragen zu den Gesetzmäßigkeiten der Produktion ACHTUNG: mit 2 neu formulierten Fragen!

Übungsbeispiele
Maschinenkostenrechnung
Modell zur Maschinenkostenrechnung
Maschinenkosten bei unterschiedlicher Auslastung
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Gesamtkosten" (xls, 306 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Stückkosten" (xls, 336 KB, Version: 2012.11.24.006)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben



Hier kannst du deine Ergebnisse überprüfen:
● Antwortenn zur Organisation der Produktion
● Antworten zu den Produktionskapazitäten
● Antworten zu den Leistungen der Produktion
● Antworten zu den Gesetzmäßigkeiten der Produktion
NACH OBEN w.harasleben - 13. Nov, 09:58


1. Test - 19. Nov. 2019 (SJ 19/20)




W
M
T

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 1. Test im Fach "Wirtschaftkunde und Marketing". Dann bist du hier richtig!

Termin: 19. November 2019
Thema: Persönlicher Verkauf

Mein ganz persönlicher Lerntipp:
Fragenliste zum Thema "Persönlicher Verkauf"
(Hier kannst du die richtigen Antworten selber erarbeiten!)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 30. Okt, 16:23



Status

Online seit 5292 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Dez, 16:55

Suche