HOME | FSL | FSH | KLASSENVORSTAND | LINKS | Du brauchst mal eine kurze Pause ...?
© Mag. Wolfgang Harasleben ••••• Meranerstr. 6 ••••• A-6460 Imst ••••• Tel.: ++435412/66 346-14 ••••• Webmaster. w.harasleben@aol.at ••••• Home: https://wh.twoday.net

00. Tests & Schularbeiten

2. Kurztest - 04. Nov. 2014 (SJ 14/15)




B
L
R
W

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Kurztest. Dann bist du hier richtig!
Neuer Termin: 04. November 2014
Thema:
● Kostenlehre (Theorie)
● Wirtschaftliches Verhalten der Kosten (Anwendungsbeispiel)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
Fragen zum Thema "Kostenlehre"

Übungsbeispiele
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Gesamtkosten" (xls, 306 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Stückkosten" (xls, 336 KB, Version: 2012.11.24.006)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 20. Okt, 16:55


2. Kurztest - 21. Okt. 2014 (SJ 14/15)




W
R
W

3
s
o
z
i
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Kurztest. Dann bist du hier richtig!

Termin: 21. Oktober 2014
Thema: Inventur und Bewertung - Berechnung von Abschreibung und Zeitwert

Meine ganz persönlichen Lerntipps:

Übungsbeispiele und Übungsmodell
Übungsbeispiele zum Thema "Afa- und Zeitwertberechnung"

Öffne dazu die Excel-Datei "Modell - Afa und Zeitwert" und gib im Register "Dateneingabe" dein neues Beispiel ein, berechne es im Register "Berechnung" und vergleiche zuletzt deine Ergebnisse mit den richtigen Ergebnissen im Tabellenblatt "Ergebnis". Der Blick zum richtigen "Ergebnis" kann auch hilfreiche sein, wenn du nicht mehr weiter weißt!

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 15. Okt, 11:01


1. Kurztest - 21. Okt. 2014 (SJ 14/15)




B
L
R
W

2
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 1. Kurztest. Dann bist du hier richtig!

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2014
Thema:
● Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion (Theoriefragen)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion!

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 14. Okt, 18:23


1. Kurztest - 21. Okt. 2014 (SJ 14/15)




B
L
R
W

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum 1. Kurztest. Dann bist du hier richtig!
Termin: 21. Oktober 2014
Thema:
● Produktionslehre (Theorie)
● Leistungen der Produktion (Theorie)
● Gesetzmäßigkeiten der Produktion (Theorie)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Fragenlisten:
Fragen zum Thema "Produktionslehre und Leistungen der Produktion"
Fragen zum Thema "Gesetzmäßigkeiten der Produktion"

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Zur Überprüfung deiner Antworten:
Fragen zur Produktionslehre und den Leistungen der Produktion
Fragen zu den Gesetzmäßigkeiten der Produktion
NACH OBEN w.harasleben - 14. Okt, 10:21


2. Kurztest - 14. Okt. 2014 (SJ 14/15)




W
R
W

3
t
o
u
r
Hallo!

Du suchst Informationen zum 2. Kurztest. Dann bist du hier richtig!

Termin: 14. Oktober 2014
Thema: Berechnung von Abschreibung und Zeitwert

Meine ganz persönlichen Lerntipps:

Weitere Übungsbeispiele
Übungsbeispiele zur Berechnung der planmäßigen Abschreibung und der Zeitwerte

Übungsmodell
xxxModell PLAN-AFA

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 8. Okt, 08:38


1. Kurztest - 07. Okt. 2014 (SJ 14/15)




W
R
W

3
s
o
z
i
Hallo!

Du suchst Informationen zum 1. Kurztest. Dann bist du hier richtig!

Termin: 07. Oktober 2014
Thema: WRW - Wichtige Begriffe aus dem 2. Jahrgang (zum Test kommen nur die Begriffe, die wir im Unterricht besprochen haben!)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:

Arbeitsblatt
BEGRIFFE AUS DEM LETZTEN SCHULJAHR

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Zur Überprüfung deiner Antworten:
Und hier kannst du dir die richtigen Erklärungen ansehen!
NACH OBEN w.harasleben - 3. Okt, 13:42


4. Schularbeit - 03. April 2014 (SJ 13/14)




B
L
R
W

2
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zur 4. Schularbeit? Dann bist du hier richtig!

Termin: 03. April 2014
Thema: 7. Vermögensbewertung
● Inventur und Bewertung (Kapitel 7: Theoriefragen)
● Durchführung der Inventur (7.6.):
+ Grund und Boden (7.6.1.: Theoriefragen)
+ Grundverbesserungen (7.6.2.: Theoriefragen)
+ Gebäude und bauliche Anlagen (7.6.3.: Theoriefragen, Übungsbeispiele "Sonderfälle der Gebäudebewertung")
+ Pflanzenbestände (7.6.4.: Theoriefragen, Übungsbeispiele)
+ Maschinen (7.6.5.: Theoriefragen, Übungsbeispiele)
+ Vieh (7.6.6.: Theoriefragen, Übungsbeispiele)
+ Vorrät (7.6.7.: Theoriefragen, Übungsbeispiele)
+ Geld (7.6.8.: Theoriefragen)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Anwendungsbeispiele
Übungsbeispiel "Inventur-Rechner" (xlsx, 918 KB)
Modell "Bewertung von Umlaufvermögen" (xls, 365 KB)

Theoriefragen
Fragenliste "Inventur und Bewertung" (pdf, 167 KB)
(Hier findest du die richtigen Antworten zur Überprüfung deiner Ergebnisse)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben
NACH OBEN w.harasleben - 24. Mär, 11:58


4. Test - 7. und 9. April 2014 (SJ 13/14)




I
K
T

3
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zum nächsten Test. Dann bist du hier richtig!

Termine:
● Gruppe A (Mi 7. Std.): 09. 04. 2014
● Gruppe B (Fr 6. Std.): 07. 04. 2014
Teststoff:
● Gesamter Stoff
Schwerpunkt
● Tilgungsmethoden

Mein ganz persönlicher Lerntipp:
Rechne die folgenden Übungsbeispiele ein paar mal durch (du kannst dabei natürlich auch die Gruppe ändern!), dann bist du optimal vorbereitet!
Modell "Tilgungsplan" (xls, 344 KB),

Also alles Gute und viel Spaß beim Üben
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch diese Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
DB-Rechnung/Ermittlung der VK
Modell-DB-Milchkuhhaltung (xls, 410 KB),
Modell DB Mutterkuhhaltung (xls, 658 KB),
Modell VK Wirtschaftsdünger (xls, 508 KB) und
Modell VK Grundfutter (651 KB)
Vollkostenrechnung
Modell Vollkostenrechnung "Jogurt" und
Modell Kostendeckungspunkt "Jogurt"
Maschinenkosten bei unterschiedlicher Auslastung
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Gesamtkosten" (xls, 306 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell "Wirtschaftliches Verhalten der Stückkosten" (xls, 336 KB, Version: 2012.11.24.006)
Modell Mindestauslastung (Kostendeckungspunkt) von Maschinen
Maschinenkostenrechnung
Modell zur Maschinenkostenrechnung
NACH OBEN w.harasleben - 23. Mär, 16:27


3. Schularbeit - 27. Feb. 2014 (SJ 13/14)




B
L
R
W

2
F
S
L
Hallo!

Du suchst Informationen zur 3. Schularbeit? Dann bist du hier richtig!

Termin: Do, 27. 02. 2014 (Terminänderung!)
Themen:
● Gesamter Stoff (Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Grundbesitzverhältnisse, Förderungsrelevante Kennzahlen)
Schwerpunkt:
● Faktoren der Betriebsorganisation (Kapitel 4)
+ Grundsatzentscheidung
+ Einflussfaktoren (Innere und äußere Kräfte)
+ Standortfaktoren
+ Betriebliche Faktoren
+ Personelle Faktoren
+ Volkswirtschaftliche Faktoren

● Faktor Arbeit in der Landwirtschaft (Kapitel 5)
+ Arbeitskräfte
+ Arbeitsvermögen
+ Arbeitsentgelt

● Der neue Berghöfekataster (Kapitel 6)
+ Geschichte
+ Kriterien des neuen Berghöfekataster (Innere und äußere Verkehrslage, Klima und Boden)


Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
Fragenliste "Faktoren der Betriebsorganisationen"
Fragenliste "Faktor Arbeit in der Landwirtschaft"
Fragenliste "Der neue Berghöfekataster"

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben


Vergiss nicht dir auch die folgenden Fragen und Übungsbeispiele noch einmal anzuschauen!!!
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Grundbesitzverhältnisse und Förderungskennzahlen
Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
Grundbestizverhältnisse
Grundbuchsauszug EZ 937 in St. Anton (pdf, 25 KB)
Übungsmodell "Grundbuchsauszug" mit Fragen zum Grundbuchsauszug EZ 937 (xls, 246 KB)
● Fragenbereich "Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion"
● Fragenbereich "Förderungsrelevante Kennzahlen"


Zur Überprüfung deiner Antworten:
Fragenliste "Faktoren der Betriebsorganisationen"
Fragenliste "Faktor Arbeit in der Landwirtschaft"
Fragenliste "Der neue Berghöfekataster"
NACH OBEN w.harasleben - 20. Feb, 08:27


Zweiter Test - 13. November 2013 (SJ 13/14)




W
R
W

3
t
o
u
r
Hallo!

Du suchst Informationen zum nächsten Test. Dann bist du hier richtig!

Termin: 13. November 2013
Themen:
● Sonderfälle der Anlagenbewertung (Theoriefragen, Bewertungsbeispiele)

Meine ganz persönlichen Lerntipps:
Theoriefragen
● Gesamter Stoff (Inventur und Bewertung, wichtige Begriffe aus dem 2. Schuljahr)
Fragenliste "Sonderfälle der Anlagenbewertung" (Hier findest du die richtigen Antworten)

Anwendungsbeispiele
Übungsmodell "Teilwertabschreibung" (xls, 388 KB, Version: 2013.09.28.017)

Also alles Gute und viel Spaß beim Lernen
dein
FL Wolfgang Harasleben




Zur Erinnerung! Theoriefragen für den 1. Test:
● Und hier kannst du dir die richtigen Erklärungen ansehen!
Die richtigen Antworten findest du hier!
NACH OBEN w.harasleben - 5. Nov, 19:51



Status

Online seit 5293 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Dez, 16:55

Suche